Eine der wichtigsten Aufgaben im Schornsteinfegerhandwerk ist die fachgerechte Reinigung der Schornsteine. Die Kehr- und Überprüfungsordnung bietet den rechtlichen Rahmen und setzt die Intervalle der Reinigung der verschiedenen Schornsteine/Abgasanlagen fest. Die Reinigung darf nur durch einen zugelassenen Schornsteinfegerbetrieb durchgeführt werden und muss in den laut Feuerstädtenbescheid festgesetzten Fristen erledigt werden.
Doch welchen Nutzen hat die Reinigung eines Schornsteines für den Eigentümer? Neben der Betriebs- und Brandsicherheit dient die Reinigung auch dem Umweltschutz. Bei einem Schornstein für feste Brennstoffe wie zum Beispiel einer Holzfeuerung ist es wichtig, regelmäßig den Abgasweg von Verbrennungsrückständen durch eine Kehrung zu befreien um die Betriebs- und Brandsicherheit gewährleisten zu können. Sollte der Schornstein nicht regelmäßig gereinigt werden, besteht die Gefahr eines Kaminbrandes. Bei einem Kaminbrand können Temperaturen von ca. 1000°C entstehen und anliegende Bauteile durch die Hitze ein Feuer entfachen. Aber auch bei Abgasanlagen für gasförmige und flüssige Brennstoffe ist eine regelmäßige Reinigung/Überprüfung notwendig, da sonst die Gefahr besteht, dass durch Schmutz oder Vogelnester der Abasweg verstopft wird und die Abgase nicht mehr einwandfrei abziehen können und es zu einem Rückstau führen kann. Ein Abgasrückstau kann der Gesundheit schaden und bis hin zum Tod führen.
Bei der Verbrennung von Holz kann es bei falschen Heizverhalten, wenn beispielsweise feuchtes oder stark harzhaltiges Holz verheizt wird, zur Bildung von Hart- oder Glanzruß an der Schornsteinwange kommen. Ein weiterer Grund für diesen Zustand ist die Verbrennung unter Verbrennungsluftmangel (Schwelbrand, niedrige Temperaturen, Tauwasseranfall im Schornstein). Aber auch zu große Schornsteinquerschnitte, zu lange Ofenrohre/Rauchrohre und ungedämmte Schornsteine im Kaltbereich können die Ursache sein. Bei diesem Rußansatz sind die üblichen Kehrgeräte überfordert, dieser Hart- oder Glanzruß lässt sich mit den üblichen Schornsteinkehrgeräten nicht entfernen. Hier gibt es nun die Möglichkeit den Schornstein mit einem Kettenausschlaggerät von diesem zähen Belag zu befreien und den ordnungsgemäßen Schornsteinquerschnitt wieder herzustellen, bevor es zum Schornsteinbrand kommt.