Thermographie von Gebäuden

Energieberater IconGebäudethermografie bietet eine sehr gute Möglichkeit, Wärmebrücken, Lecks in Rohrleitungen und anderweitige Schäden am Haus aufzuspüren. Zu diesem Zweck kommen spezielle Infrarotkameras zum Einsatz, die auf der Basis von Wärme arbeiten. Durch eine Nachbearbeitung der Bilder am Computer wird schnell ersichtlich, an welchen Stellen Wärmebrücken und eventuelle Baumängel vorhanden sind. Auch Energieberater greifen im Rahmen der messtechnischen Analysen auf die Gebäudethermografie zurück, um so ein detailliertes Bild über den aktuellen Ist-Zustand der Immobilie zu erhalten.

Wie funktioniert die Gebäudethermografie?

Mithilfe einer Infrarotkamera ist es möglich, die ausgestrahlte Wärme sichtbar zu machen. Aus diesem Grund sollte die zu begutachtende Immobilie beheizt sein und die Außentemperatur relativ niedrig ausfallen. Optimal sind Temperaturen um die 5 Grad Celsius. Der Energieberater erstellt dann mit der Infrarotkamera eine Vielzahl von Bildern, deren Auswertung am Computer erfolgt. Die Wärme wird in unterschiedlichen Farben dargestellt. So erkennen Sie gleich, an welchen Stellen die größten Wärmeverluste entstehen. Allein durch deren Beseitigung können Sie schon einen hohen Betrag an Heizenergiekosten einsparen, sodass sich die Gebühren für die Durchführung einer Gebäudethermografie schnell amortisieren.

Ihr Vorteil:

Nicht alle Schäden sind mit bloßem Auge ersichtlich. So kann sich beispielsweise hinter einer Tapete bereits Schimmel gebildet haben, der erst nach Wochen oder Monaten zutage tritt. Mit einer Gebäudethermografie kommen Sie diesem Schaden schneller „auf die Schliche“, was wiederum geringere Instandsetzungskosten zur Folge hat. Durch den Einbau neuer Fenster und eine verbesserte Wärmedämmung können Sie enorme Einsparungen an Heizenergie erzielen.

Thermographie von PV-Anlagen

Mit der Photovoltaik-Thermografie lassen sich nicht nur offensichtliche Schäden wie Verschmutzungen und beschädigte Einzelteile festhalten. Auch außergewöhnliche Defekte wie Hitzeentwicklungen und fehlerhafte Anschlüsse in einzelnen Solarmodulen macht die Technologie durch Wärmebilder sichtbar.

Hierdurch lassen sich Wirtschaftlichkeit und Sicherheit steigern.

Logo

Schornsteinfeger Keim setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lt. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.